Zusammen wachsen – Mein Programm für Bitterfeld-Wolfen
Bitterfeld-Wolfen wächst zusammen und wird stärker, weil Ideen und Vorzüge aus allen Ortsteilen besser in die Entwicklung unserer Stadt einfließen.
Oberstes Ziel für eine positive Stadtentwicklung ist eine verbesserte Einnahmesituation. Nur so werden wir wieder handlungsfähig und können Projekte auch finanzieren. Eine starke Wirtschaft ist der Schlüssel dafür. Deshalb wird Wirtschaftsförderung mit mir Chefsache. Priorität haben dabei eine Ansiedlungsinitiative im Chemiepark, die Stärkung unseres Technologie- und Gründerzentrums als überregionales Zentrum für Chemie-Gründungen und die Unterstützung unseres Mittelstandes beim Wachstum. Im engen Zusammenwirken mit Partnern in der Region und dem Land wird unsere Stadt attraktiver für Investitionen in Spezialchemie und Tourismus. Alles zusammen genommen ein Mix, der auch junge Leute motivieren soll, ihre Zukunft hier in ihrer Heimat zu suchen.
Auf dieser Basis stehen wir in Zukunft selbstbewusst dafür:
1. Bitterfeld-Wolfen entwickelt sich zur Parkstadt. Sie ist geprägt von einer hohen Lebensqualität. Die ist gekennzeichnet vom Miteinander Wohnen, Industrie-Handwerk-Landwirtschaft, sowie Fuhneaue-Saalegaster Forst-Goitzsche.
Wie setze ich dieses Ziel um?
- über einen verstärkten Dialog mit der gesamten Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Das verbessert Planung sowie abgestimmtes Handeln und hebt die Wohn- und Lebensqualität. Hierzu werde ich einen regelmäßigen Wohnungsdialog Bitterfeld-Wolfen ins Leben rufen.
- über eine generelle stärkere Vernetzung in unserer Stadt. Hier denke ich beispielsweise an einen Fuhne-Goitzsche-Weg, der alle touristischen Highlights in unserer Stadt verbindet.
- über viele kleine und charmante Alltagsaktivitäten, die unsere Stadt ein Stück lebens- und liebenswerter machen und uns zusammen führen. Hier meine ich zum Beispiel einen gemeinsamen Frühjahrs- und Herbstputz im öffentlichen Raum, kleine Bibliotheken in alten Telefonzellen oder mehr öffentliche Grillbereiche.
2. Bitterfeld-Wolfen setzt auf eine digitale Strategie, die den Breitbandausbau massiv vorantreibt und damit die Bedingungen für das Wirtschaften von morgen verbessert und den Wirtschaftsstandort attraktiver macht.
Wie lässt sich dieses Ziel verwirklichen, wo setze ich Akzente?
- über eine gemeinsame Strategie von Verwaltung und Wirtschaft zum Breitbandausbau. Für eine Lösung, die langfristig trägt, bringe ich beide Seiten an einen Tisch.
- über die besondere Förderung von Unternehmensgründungen und -erweiterungen in der IT-Wirtschaft. Das funktioniert nur im engeren Zusammenwirken mit den dafür wichtigen Partnern in der Region, dem TGZ, der EWG und dem Chemiepark.
- über praktische Projekte, die das neue digitale Zeitalter für jeden erlebbar machen, etwa ausgewiesene WLAN-Bereiche im gesamten Stadtgebiet, Hot-Spots oder ein komplett netzgestütztes Wegeleitsystem für unsere Stadt.
3. Bitterfeld-Wolfen wird eine Stadt der Generationen, für alle gleich attraktiv und sicher.
Wie gehe ich dieses Thema an und löse damit zusammenhängende Aufgaben?
- über eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie und attraktive Angebote frühkindlicher Bildung in unseren Bildungseinrichtungen. Dazu verstärke ich den Dialog mit den Unternehmen der Region, um Interessen besser miteinander zu verzahnen.
- über ein besseres Miteinander der Generationen. Das reicht von wechselseitigen Patenschaften zwischen Kindereinrichtungen oder Schulen mit Senioreneinrichtungen über den Erhalt/Ausbau eines attraktiven ÖPNV-Angebots, das die Mobilität aller Bürger in allen Lebensphasen sichert bis hin zu kurzen Wegen in die Verwaltung
- über ein stärkeres Bewusstsein dafür, in enger Zusammenarbeit mit der Polizei und Stadtordnungsdienst alles dafür zu tun, dass sich unsere Bevölkerung sicher fühlt.
Vorrangige Aufgaben, die ich unmittelbar nach der Wahl angehe:
- die finanzielle Situation in der Stadt verbessern,
- Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit als Aufgabe fortwährend bearbeiten,
- aus dem Stadtbild die Ruinen verschwinden lassen,
- Sanierung der Fußgängerbrücke Gleisübergang Wolfen-Nord / Jeßnitz erreichen,
- Innenstadtentwicklung in Bitterfeld, Wolfen-Altstadt und Wolfen-Nord vorantreiben,
- für schnelles Internet in der Stadt sorgen,
- Qualität der Plätze, Überwege für die Nutzung von Rollatoren und Rollstühlen verbessern.